Großes Interesse an Wnet und Resilienz im Pustertal, 16.10.2014

Über 30 Frauen und ein Mann sind unserer Einladung zum ersten Wnet-Treffen im Pustertal am 16.10.2014 unter dem Motto Resilienz gefolgt. Frauen unterschiedlicher beruflicher Biographien tauschten sich zu Beginn bei einem kleinen Umtrunk untereinander in lockerer Atmosphäre aus. Allen gemeinsam war das Interesse daran, wie Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität aufgebaut und nachhaltig stärkt werden kann, um den Veränderungen und Belastungen im Alltag und Berufsleben pro-aktiv zu begegnen und ein erfülltes vielfältiges Leben im Gleichgewicht zu führen.

Referentin Christine Vigl hat in ihrem spannenden Vortrag „Resilienz: die Vielfalt des Lebens leben – sinnorientiert, leistungsstark und flexibel“ die wesentlichen Faktoren zum Aufbau von Resilienz aufgezeigt. Zu nennen sind: der achtsame Umgang mit sich selbst und anderen, das Erkennen der eigenen Bedürfnisse und daraus folgend eine Priorisierung der Lebensziele, den eigenen Energiehaushalt beachten und Energie nur auf Veränderbares verwenden, eigene Grenzen setzen und öffnen sowie Grenzen anderer respektieren, sich eigener Denk- und Verhaltensmuster bewusst werden und sich die Freiheit nehmen, nicht mehr auf Reize zu reagieren, sondern sich anders zu verhalten als bisher. Anhand von praktischen Beispielen hat sie vorgeführt, wie die Widerstandskraft trainiert und gestärkt werden kann. Zahlreich waren die Fragen aus dem Publikum und haben gezeigt, dass Resilienz in unserer schnelllebigen Zeit mit komplexen Herausforderungen und Überforderungen mehr als gefragt ist.

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei der Raiffeisenkasse Bruneck und bei Elena Walch.

Die Unterlagen zum Vortrag sind von der Pinnwand im Mitgliederbereich abrufbar. Den Pressebericht in der Tageszeitung Dolomiten lesen siehe hier.

Foto Galerie