
20 Frauen, Wnet-Mitglieder und am Netzwerk Interessierte, kamen zum Wnet Sommer-Aperitif ins Restaurant 37 Alpine Eating nach Bozen. Eva Frank von unserem Partnernetzwerk BPW Club Tirol hat uns einen spannenden Vortrag zum Network-Marketing, bekannt auch unter den Namen Empfehlungsmarketing oder Multi-Level-Marketing, gehalten. Sie hat sehr plakativ den Aufbau und die Zielsetzungen eines Network-Marketing Systems aufgezeigt. Für Personen mit Zeitverfügbarkeit und ein wenig Startkapital kann Networking Marketing eine Form des Nebenerwerbs darstellen. Beispiele von internationalen Network-Marketing Unternehmen sind AMWAY, Herbalife, Avon und Tupperware. Das generierbare Einkommen hängt vom zeitlichen Engagement ab bzw. der Anzahl der gewonnenen Kundinnen bzw. Vertriebspersonen. Mit ersten finanziellen Rückflüssen ist in ca. 2 Jahren zu rechnen. In der angeregten Diskussion wurde das Verhältnis „zu erbringende zeitliche und finanzielle Vorleistungen, heißt wirtschaftliches Risiko, und Verdienstmöglichkeiten“ genauer betrachtet. Zu berücksichtigen sind der bürokratische Aufwand im Sinne einer gewerblichen Anmeldung und das Steueraufkommen in den ersten Jahren. Wie bei jeder Unternehmung und somit auch beim Einstieg ins Network-Marketing heißt es: „Sich genau zu informieren und abzuwägen, ob diese Verdienstform zu einer passt.“