Digitalisierung greifbar machen und deren Facetten für Geschäftsmodellinnovationen beleuchten, war das Ziel des als Webinar abgehaltenen Expertinnentreffs.
Jennifer Löffler, Innovationberaterin aus Meran, und die Expertin für Transformation Karina Repke, nach 15 Jahren aus dem Ausland zurückgekehrt, gaben Einblick in ihre Arbeit rund um das Thema Digitalisierung und wertvolle Hinweise, worauf bei der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu achten ist.
Jennifer Löffler ist seit ihrem Studium an der Uni Bozen im Bereich Innovation beheimatet. Löffler ist selbstständige Innovationsberaterin und unter anderem Projektmanagerin bei MIND Meran. Sie gab eine praxisorientierte Rezeptanleitung für die Umsetzung von digitalen Produkten. Eine frühe Einbindung der zukünftigen Nutzer und Nutzerinnen ist dabei besonders wichtig. Veranschaulicht wurde diese Vorgehensweise anhand der Entstehungsgeschichte einer App für eine Autohersteller, die sie mit ihrem Partner-Unternehmen itconcept entwickelt hat. Abschließend hat Jennifer Löffler die Innovationsmethode Design Spint vorgestellt. In nur vier Tagen kommen Unternehmen damit von der Idee bis zum klickbaren Prototypen.
Weitere Einblicke rund ums Thema Digitalisierung gab die Expertin Karina Repke. Nach Jahren im Ausland ist sie wieder nach Südtirol zurückgekehrt und leitet das Team des Startup Connexx, ein Tochterunternehmen der EWO GmbH. Repke zeigte die verschiedenen Schritte der Digitalisierung und beleuchtete davon verschiedene Facetten. In Ihrer beruflichen Karriere machte sie Halt bei der Innovationsagenutur Hyve und bei SIKA, einem der größten Bauchemieunternehmen weltweit. Karina Repke betont, dass es besonders herausfordernd ist, genug IT-Expertinnen und Experten zu finden. Es sei wichtig, bereits in der Schule kreatives und lösungsorientiertes Denken zu fördern und so die Grundlagen für den späteren Einstieg in die Softwareentwicklung zu legen.
Die Präsentationen liegen im Mitgliederbereich auf.