Jahresbilanz und Wünsche für Weihnachten und das kommende Jahr, 23. Dezember 2020

2020 war trotz oder gerade wegen Corona und den damit zusammenhängenden Beeinträchtigungen und Sorgen ein tätigkeitsreiches Jahr.

Im Sinne der beruflichen Frauenförderung und der stärkeren Sichtbarkeit der vielseitigen Expertisen von Frauen ist Wnet mit dem Expertinnnentreff zu den Themen Cohousing und Würdevolles Leben im Alter ins Jahr gestartet. Die anhaltenden Schließungen der Schulen und der Betriebe sowie der außerfamiliären Kinderbetreuungsstätten haben insbesondere Frauen vieles abverlangt. Gemeinsam mit Partnernetzwerken hat sich Wnet bei den verantwortlichen politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie in den Medien für die Bedürfnisse berufstätiger Eltern mit Kindern stark gemacht. In Webinars zeigten Fachfrauen, Möglichkeiten, wie Smartworking, Homeoffice und Homeschooling so stressfrei als möglich zu meistern gehen.

Frauen und Technik – eine Kombination für so einige Männer in Südtirol außerhalb deren Vorstellungsvermögen. Mit der Technikerinnen-Tour, einer Gemeinschaftsaktion von Wnet und dem Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen, wurden sie eines Besseren belehrt und gleichzeitig Technikerinnen dazu aufgerufen, sich in die Sachverständigenverzeichnisse für die neuen Gemeindekommissionen für Raum und Landschaft einzutragen.

Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Wirkung der vorgestellten Technikerinnen als Rollenvorbilder lange anhält und mehr Mädchen in technische und wissenschaftliche Berufsfelder einsteigen. Wo es unbedingt noch mehr Frauen bedarf, ist unter den Starköchen, wie die einzige Südtiroler Sterneköchin Anna Matscher beim Wnet-Sommertreff in Ihrem Gastbetrieb erzählte. Zur Abwechslung aber deshalb nicht weniger von Nutzen gab es die Webinars zur Medienkompetenz und zur Preisgestaltung der eigenen Leistungen und Produkte.

Längst ist es an der Zeit, mit Stereotypen im Beruf aufzuräumen und Rollenbilder neu zu zeichnen. Welchen Beitrag Elternhaus und Bildungssystem leisten können wurde in der Impulstagung 2020 mehr als deutlich. Im letzten Quartal 2020 hat sich Wnet für eine stärkere Beteiligung von Frauen in der Gemeindepolitik und für die erneute Präsenz von einem Drittel an weiblichen Sachverständigen in den neuen Gemeindekommissionen für Raum und Landschaft eingebracht.

Wir werden 2021 erneut mit spannenden Themen aufwarten und wünschen EuchFrohe Weihnachten und viel Freude, Wohlergehen und Erfolg bei Euren Unternehmungen im kommenden Jahr.

Der Wnet-Vorstand

Anna, Kathrin, Melanie, Sandra, Barbara, Kathrin, Sylvia, Frida, Marlene