Wnet-Sommertreff 2021 in Bad Egart, 10.09.2021, Besichtigung k.und k. Museum und kaiserliches Menu bei Maria, Janett und Juliane im Restaurant Onkel Taa

Wieder einmal hat es das Frauennetzwerk Wnet geschafft, einen sehenswerten Ort für den jährlichen Sommertreff im September ausfindig zu machen. Bad Egart mit dem k. und k. Museum und dem Restaurant Onkel Taa in Partschins. Die Idee dafür stammte von Wnet-Vorstandsfrau Anna Rastner.

Bad Egart 1430 erstmals urkundlich erwähnt gilt als ältestes Heilbad Tirols. Es verfügte über drei Quellen, eine Eisenquelle für Trinkkuren, eine Schwefelquelle zum Baden und eine Mineralwasserquelle zum Trinken, wovon heute noch die Schwefelquelle, die im Museum zugänglich ist, und die Mineralwasserquelle Wasser führen. Ein Fresko legt nahe, dass bereits die Römer die drei Quellen für Trink- und Badekuren nutzten. Seine Blütezeit erlebte Bad Egart Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Kurtourismus. Sogar Kaiserin Sisi und Erzherzog Ferdinand weilten im Badl. Aufgelassen wurde das Heilbad 1956. 1977 übernahmen Simon Karl Platino (Onkel Taa) und seine Maria Chizzali das Bad und eröffneten es 1980 als Restaurant und Museum.

Das k. und k. Museum überraschte mit einer Fülle an Kunst- und Alltagsgegenständen aus der Zeit der Habsburger Monarchie, die Onkel Taa in mehr als 50 Jahren zusammengetragen hat und in über 90 Originalvitrinen liebevoll ausstellt. Neben persönlichen Gegenständen des Kaiserpaars Franz Joseph I. und Elisabeth gibt es im Innenbereich noch Gebrauchsgegenstände und Spielsachen sowie einen Kaufladen und eine Biedermeierküche zu bestaunen. Der Außenbereich ist ganz der Badekultur mit Bottichen und Badeutensilien sowie Alltagsgegenständen und Werkzeugen aus dem bäuerlichen und handwerklichen Leben gewidmet.

Dem musealen Teil folgte ein Abstecher in den bio Gemüse- und Kräutergarten, das Reich von Tochter Janett Platino, einer Topexpertin in Wild- und Gartenkräuter und deren Wirkung als Heilpflanzen und Abwehrpflanzen gegen Schädlinge.

Den anschließenden Hausaperitif – Holunderblüten Sekt – nutzten die 20 Teilnehmerinnen aus den unterschiedlichsten Berufssparten vom Kindergarten über die Energieversorgung bis zu Kranaufbauten zum gegenseitigen Kennlernen. Mit von der Partie war auch die ehemalige Landesrätin Martha Stocker, die Bürgermeisterin von St. Martin in Passeier Rosmarie Pamer und als älteste Teilnehmerin mit 89 Jahren die langjährige Gemeindereferentin aus Tramin Johanna Thaler.

Maria, Janett und Enkelin Juliane, die drei Betreiberinnen des Restaurants, servierten uns im liebevoll und geschmackvoll eingerichteten Restaurant ein wohlschmeckendes kaiserliches Menü bestehend aus Egarter Flusskrebssalat, Kalbspörkölt Gödöllö und Kaiser`s Gugelhupf. Zum Abschluß gewährte uns Janett Platino noch einen Einblick in ihre immense Kräutersammlung.

Eine Teilnehmerin bezeichnete den Sommertreff einen „Volltreffer“, dem Wnet-Präsidentin Marlene Rinner beipflichten konnte.

Beitrag Marlene Rinner