Jahresprogramm 2022 „Nachhaltig finanziell unabhängig! Wie können Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen?“

Liebe Wnet-Frauen und alle an unserem Netzwerk Interessierte,

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Seit die UNO 2016 die 17 Ziele für die weltweite Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene, die sogenannten SDG Sustainable Development Goals, ausgerufen hat, bemühen sich die Mitgliedsstaaten und deren zivilgesellschaftliche Institutionen über Aktionen diese Ziele bis 2030 zu erreichen.

2022 beschäftigt sich Wnet mit der nachhaltigen finanziellen Unabhängigkeit in der Bedeutung, dass der Lebensunterhalt durch Einkommen gedeckt wird, wofür nicht gearbeitet werden muss. Dabei kann es sich um Erspartes, Renditen aus Aktien, Immobilien oder Onlinegeschäften handeln. In Anbetracht von noch ungleichem Lohn für gleiche Arbeit, drohender Altersarmut durch Unterbrechung der Erwerbsbiographie aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von Beruf und Betreuungsarbeit und der vorwiegenden Beschäftigung in gering bezahlten Berufen ist es längst an der Zeit, dass Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen und entscheiden, wie sie unabhängig von Institutionen, dem Staat und Unternehmen eigene Einkommensquellen aufbauen können beginnend schon in jungen Jahren. Finanzielle Unabhängigkeit ist eine nicht unerhebliche Komponente der Selbstbestimmung über das eigene Leben, wobei wir wieder bei den SDGs wären, insbesondere beim SDG 5: „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen“.

Neben dem Jahresthema werden wir nach über 15 Jahren seit unserer Gründung 2006 als „Netzwerk für die berufliche Frauenförderung“ selbstverständlich weiterhin an unseren Dauerthemen wie: mehr Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen in der Wirtschaft, Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern im Berufsleben auf allen Hierarchieebenen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, mehr Sichtbarkeit von Frauen als Expertinnen, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Betreuungsarbeit und Privatleben, Verurteilung von sexistischer Werbung und Abbau von Rollen- und Geschlechterstereotype dranbleiben.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Euch sei es bei unseren Expertinnentreffs, unserer Vollversammlung im Mai, der Feier zum 15-jährigen Bestehen, sei es bei unserer Impulstagung im Oktober 2022. Ich wünsche uns allen ein gesundes und erfolgreiches Netzwerkjahr 2022.

Für den Vorstand                                                                              Dr.-Ing. Marlene Rinner, Wnet Präsidentin

Kurtatsch, am 07.03.2022

16.03.2022, 20:00, Expertinnentreffen „Nachhaltige Unternehmensführung“ als Webinar mit Monica Margoni, Expertin für Gemeinwohlökonomie sowie Facilitatorin, Coach und Trainerin, und Kathrin Madl, Head of CSR & Sustainability Management (Leiterin Unternehmerische Sozialverantwortung & Nachhaltigkeitsmanagement) der Alperia AG

28.04.2022, 19:00, Vollversammlung, Neuwahlen, Beitrag zum Gleichstellungsaktionsplan Autonome Provinz Bozen, Noisteria NOI Techpark Bozen

17.06.2022, 17:00, Jubiläumsfeier 15 Jahre Wnet, Foyer OberAlp, Bozen

08.07.2022, 17:00, Expertinnentreff: „Finanzielle Sicherheiten und Risiken in einer Partnerschaft“ mit RA Jutta Pedri, anschließend Sommeraperitif, NOI Techpark Bozen

23.09.2022, 17:00, Sommertreff bei den Biermacherinnen in Ulten

18.10.2022, 18:00, Wnet-Impulstagung „Nachhaltig finanziell unabhängig! Wie können Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen?“, Kellerei Bozen

22.11.2022, 18:00, Expertinnentreff “Alles rund ums Thema Gehalt und Karriere”, Gruber Logistics GmbH Auer

23.12.2022, 16:00, Wnet – Anstoßen auf das Jahr 2022, im Weihnachtsgarten des Batzenhäusl Bozen